
Zwei Mädchen auf dem Rad © ADFC, Deckbar
Schulbeginn in NRW: Jetzt Schulstraßen einrichten!
Düsseldorf, 26. August 2025
Nr. 14/25
Zum Start des Schuljahres 2025/2026 ruft der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Nordrhein-Westfalen (ADFC NRW) die Kommunen auf, mehr Schulstraßen einzurichten. Der landesweite Schulstraßen-Erlass des Verkehrsministeriums erleichtert Kommunen seit Ende 2023 die rechtssichere Einrichtung von Schulstraßen. Diese zeitlich begrenzten Sperrungen von Straßen rund um Schulen schließen den Autoverkehr aus, reduzieren so die Zahl der sogenannten Elterntaxis und machen den Schulweg für Kinder deutlich sicherer und attraktiver.
Eine Schulstraße ist eine Straße in der direkten Umgebung einer Schule, die vor Schulbeginn und nach Schulschluss kurzzeitig für den Autoverkehr gesperrt ist. So sind Kinder zu Fuß oder auf dem Fahrrad auf ihrem Weg zur Schule besser geschützt und die Umweltbelastung durch den Autoverkehr wird reduziert. Schulstraßen stellen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit von Kindern dar, sondern fördern durch die Reduktion der Elterntaxis auch die aktive und eigenständige Mobilität von Kindern.
„Wir wollen, dass Kinder auf ihren täglichen Schulwegen sicher und selbstbestimmt unterwegs sind. Dafür braucht es Wege mit möglichst wenig Autoverkehr. Schulstraßen sind eine tolle Maßnahme, um Schulwege sicherer zu machen und die eigenständige Mobilität der Kinder zu unterstützen“ sagt Susanne Niemann, Landesvorsitzende des ADFC NRW. „Der Schulstraßen-Erlass ist ein echter Meilenstein. Er ermöglicht es Kommunen, die Gefahren durch Autofahrende und Elterntaxis schnell und unkompliziert zu minimieren. Wir appellieren an alle Kommunen, diese Chance zu nutzen und Schulstraßen an allen geeigneten Schulstandorten einzurichten.“
Die Stadt Köln hat vorgemacht, wie es gehen kann. Im Februar 2023 startete die Stadt für ein Jahr Schulstraßen-Pilotprojekte an vier Schulen. Mit Erfolg: Im Oktober 2024 gab die Stadt Köln bekannt, die Schulstraßen dauerhaft an den an vier Standorten einzurichten Mittlerweile sind einige Kommunen dem Kölner Beispiel gefolgt, darunter Bad Honnef, Bonn und Essen. Insgesamt starteten 2024 mehr als 20 neue Schulstraßen-Projekte in NRW.
Die Beispiele aus Köln und den anderen Städten zeigen: Schulstraßen machen die Schulwege für Kinder sicherer und sind für Kommunen einfach und schnell umzusetzen. Der ADFC unterstützt Schulträger und Kommunen mit Informationen, Materialien und praktischen Tipps zur Planung und Umsetzung von Schulstraßen.