Gutes Klima im Kreis Heinsberg

Gutes Klima im Kreis Heinsberg © RP-Online

Gutes Klima im Kreis Heinsberg

Ende Juli führte ich mit Herrn Dr. Holger Borchardt vom Amt für Umwelt und Verkehrsplanung der Kreisverwaltung Heinsberg ein Gespräch zum Klimaschutzkonzept des Kreises Heinsberg, das ich im folgenden Text zusammengefasst habe.

Zur Historie des Klimaschutzkonzeptes:

Vor ca. sieben Jahren wurde das Thema Klimaschutzkonzept von ersten Kommunen im Kreis Heinsberg aufgegriffen, und erste Konzepte wurden mit Hilfe von Fördermitteln erstellt. Im September 2015 wurde auf politischen Beschluss die Kreisverwaltung beauftragt, zusammen mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg mbH und unter Berücksichtigung bereits bestehender kommunalen Konzepte, ein integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept zu erstellen und sich künftig zu einer Klimaschutzregion zu entwickeln. Das Konzept wurde im Mai 2018 vom Kreistag beschlossen.

Der Inhalt des Klimaschutzkonzeptes ist für jeden Interessierten auf den Internetseiten des Kreises Heinsberg einzusehen.

Im Rahmen der Erstellung des integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes wurde u.a. ein Maßnahmenprogramm inklusive einer Priorisierung erstellt.

Unterteilt wurde der Maßnahmenkatalog in die Bereiche

  • Strukturübergreifende Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Verwaltungsbezogene Klimaschutzmaßnahmen
  • Information und Beratung für Privatpersonen und Haushalte
  • Information und Beratung für Unternehmen
  • Energieeffiziente Energieversorgung und Erneuerbare Energien
  • Umweltfreundliche Mobilität

Hinzu kommt noch ein Themenspeicher, in dem weitere Maßnahmen festgehalten wurden.

Für mein Gespräch habe ich mir in erster Linie den letzten Punkt „Umweltfreundliche Mobilität“ herausgegriffen:

Dr. Borchardt erläutert, dass sich der Prozess der Umsetzung noch im Anfangsstadium befindet. Hierzu müssen diverse Fragen abgeklärt werden. Zunächst ist zu klären, welche Maßnahmen überhaupt zeitnah angegangen werden können, anschließend wäre dann zu erörtern, welche Akteure (z.B. weitere Ämter, Kommunen, lokale Akteure etc.) eingebunden werden können.

Beispielsweise könnte das Thema Elektromobilität aufgegriffen werden. Erste Ladesäulen wurden bereits durch Energieversorgungsunternehmen aufgestellt. Zudem wurde die Dienstwagenflotte durch erste Elektroautos ergänzt. Eine weitere Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept bezieht sich auf das Carsharing. Ein Energieversorger beschäftigte sich im Rahmen einer Studie bereits u.a. mit der Möglichkeit, die Dienstwagenflotte im Rahmen eines Carsharing-Angebotes zur Verfügung zu stellen. So könnten die Fahrzeuge dem Bürger z.B. an den Wochenenden zur Verfügung gestellt werden. Vor einer möglichen Umsetzung dieser Maßnahme wären jedoch noch umfangreiche Fragen zu klären.

Bereits jetzt hat sich die Kreisverwaltung mit dem Thema Ladesäulen für e-Bikes auseinander gesetzt, wie auf der West-Bike-Route geschehen. Dr. Borchardt weist darauf hin, dass im Bereich der Rastplätze für die Räder keine „Felgenkiller“, sondern Anlehnbügel zur Anwendung gebracht wurden. Hierzu hatte man sich ausführlich beraten lassen.

Wie umfangreich das Thema e-Bike-Ladestation ist, erläuterte Dr. Borchardt an den Ladestationen der West-Bike-Route. Man entschied sich aus verschiedenen Gründen für die mit PIN verschließbaren Boxen für Akku und Ladegerät. Sicheres Laden und Verstauen (bezogen auf Technik, Witterung und Diebstahl) sowie Vandalismusgefahr spielten bei den Planungen eine große Rolle. Mittlerweile jedoch verbauen zunehmend mehr e-Bike-Hersteller ihre Akkus fest im Rahmen, die Akkus werden mitunter länger. Dies war bei der damaligen Planung noch kein Thema. Oder: Hier wurde die Planung bereits durch die Realität überholt. Zudem sollen die Ladestellenschränke Hoteliers und Gastronomem auf die Zielgruppe der E-Bike- bzw. Pedelec-Nutzer aufmerksam machen und diese animieren, ebenfalls verstärkt Lademöglichkeiten für diese Zielgruppe anzubieten. Hier könnten direkte Steckdosen ohne Einkastung angeboten werden.

Sichere Fahrradabstellmöglichkeiten im Sinne von Boxen wären auch eine sinnvolle Maßnahme, gerade für die Verknüpfung von ÖPNV und Fahrradverkehr. Dr. Borchardt weist an dieser Stelle aber auf die Zuständigkeiten des jeweiligen Baulastträgers hin. Dieser muss mit der Aufstellung einverstanden sein bzw. das Aufstellen übernehmen.

Eine weitere mögliche Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept stellt das Kreisradeln dar. Die Städte Erkelenz und Geilenkirchen waren bereits beim Stadtradeln erfolgreich dabei und haben Kontakt zum Kreis aufgenommen. Dr. Borchardt kann sich, bei Interesse der Städte und Gemeinden, innerhalb des Kreisradelns einen gewissen Wettkampf der Kommunen vorstellen, oder auch eine Konkurrenz zwischen den umliegenden Kreisen. Wichtig ist beim Kreisradeln auch Sponsoren zu gewinnen, um attraktive Preise für die Teilnehmer ausloben zu können.

Ein möglicher weiterer wichtiger Baustein wird auch die Verkehrs- und Mobilitätserziehung über die reine Verkehrserziehung hinaus sein. Die Kinder im Kreis Heinsberg sollen erkennen und lernen, dass nicht allein das Auto (Elterntaxi) mobil macht. Hier ist aber abzuklären, wer diese Aufgabe übernimmt. Oder: Elternhaus, Kindergarten und Schule sind bei der Erziehungsarbeit gleichermaßen angesprochen und gefordert. Nur so kann es gelingen die PKW-Staus morgens und mittags vor den Schulen abzubauen.

Sehr interessant hört sich auch das Projekt „Mobilitätswochen für Betriebe“ an. Im Rahmen dieser Test-Wochen könnten die Betriebe folgende Bereiche erproben:

  • Pedelecs: Eine Woche gratis mit einem vom Arbeitgeber gestellten Pedelec zur Arbeit
  • Gratis- Nutzung von Elektroautos für einige Tage
  • Eine Woche kostenlos mit Bus und Bahn fahren
  • Transport von kleineren Lasten mit buchbaren Lastenfahrrädern
  • Testen von Car-Sharing
  • Fahrradinspektion für die Beschäftigten

Dies sollen nur ein paar Beispiele sein für mögliche Aktionen im Rahmen einer Mobilitäts-Test-Woche. Die IHK Aachen bietet diese mit ihren Kooperationspartnern in dieser Form für Betriebe z.B. in der StädteRegion Aachen und im Kreis Düren an.

Abgerundet werden die Maßnahmen durch einen Beitritt zum AGFS NRW (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen).

Bleibt noch anzumerken, dass sich im eingangs erwähnten Themenspeicher Überlegungen wie ein kreisweiter Umweltpreis, die Förderung einer umweltfreundlichen ÖPNV-Flotte, die Einführung eines kreisweiten Pedelec-Konzepts im Alltags- und Tourismusverkehr oder die Einrichtung von Elternhaltestellen finden.

Dr. Borchardt weist, losgelöst vom Klimaschutzkonzept, abschließend auf die Mobilitätserhebung 2018 hin. Um sich über die Wünsche und Bedürfnisse der Bürger in Bezug auf die Verkehrsentwicklung ein Bild machen zu können, wurde eine Stichprobenabfrage bei Bürgern des Kreises Heinsberg durchgeführt. Diese konnte per Telefoninterview, schriftlichem Fragebogen oder Internetumfrage mit persönlichem Zugang beantwortet werden. Das Thema Radverkehr war ein Schwerpunkt in dieser Umfrage. Hier werden zeitnah die ersten Ergebnisse erwartet. Diese müssen dann analysiert werden, um konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Es werden auch Rückschlüsse erwartet, in welcher Weise das Angebot des ÖPNV bekannt ist und weiter umworben werden kann, z. B. wie bisher der Fahrradbus wahrgenommen und genutzt wird. Das Bewerben des ÖPNV-Angebotes stellt zudem ebenfalls eine Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept dar.

Gemeinsam mit den Trägern des ÖPNV sollte ein Marketingkonzept erstellt werden, basierend auch auf den Ergebnissen der og. Umfrage. Verbesserte Fahrradmitnahmemöglichkeit in Zügen, aber auch in Bussen, müssen hier Thema sein. Allerdings verweist Dr. Borchardt darauf, dass gerade beim sehr begrenzten Platz in Bussen unterschiedliche Nutzungsansprüche zwischen Menschen mit Handicap, Eltern mit Kinderwagen und Radfahrern bestehen. Dr. Borchardt verweist an dieser Stelle jedoch auf die Möglichkeiten des Fahrradbusses.

Ergänzt wird die Mobilitätserhebung durch das Forschungskolleg ACCESS! der RWTH Aachen, das sich u.a. mit der Mobilität im Kreis Heinsberg beschäftigt.

Abschließend möchte ich mich bei Herrn Dr. Borchardt für das Gespräch herzlich bedanken.

Downloads

Dr. Borchardt - Amt für Umwelt und Verkehrsplanung - Kreis Heinsberg

Dr. Borchardt - Amt für Umwelt und Verkehrsplanung - Kreis Heinsberg

Copyright: ADFC-HS

300x400 px, (JPG, 19 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC Fahrradklimatest 2018

ADFC Fahrradklimatest 2018

Erkelenz landet im guten Mittelfeld, Wegberg gehört zu den Schlusslichtern

ADFC Fahrradklimatest 2020

Fahrradklima-Test 2020: Rekordbeteiligung in NRW

Mit mehr als 60.200 Bewertungen hat der ADFC NRW beim Fahrradklima-Test 2020 einen neuen Rekord aufgestellt. Noch nie…

Kommunalwahl

Wähle am 13. September Fahrradfreundlichkeit!

Am 13. September findet die kommende Kommunalwahl statt. Dies ist auch für den Rad- und Fußverkehr ein wichtiges Datum,

Fahrradweg

Abbau der Radwegebeschilderung im Kreis Heinsberg

Die Position des ADFC Heinsberg e.V.

Im Herbst 2016 begann die Kreisverwaltung die Radwegebeschilderung auf den…

https://heinsberg.adfc.de/artikel/gutes-klima-im-kreis-heinsberg

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

  • Wo finde ich vom ADFC empfohlene Musterkaufverträge für Fahrräder?

    Ganz gleich, für welches Fahrrad Sie sich entscheiden: Ein schriftlicher Kaufvertrag kann vor dem Hintergrund eventueller Reklamationsansprüche oder sonstiger Gewährleistungsfragen hilfreich sein. Das gilt umso mehr, wenn Sie sich für ein Gebrauchtrad entscheiden sollten. Deshalb haben wir hier eine Vorlage für einen Musterkaufvertrag für Gebrauchträder zusammengestellt, die Ihnen helfen kann, böse Überraschungen zu vermeiden.

    weiterlesen

  • Wo kann ich mein Fahrrad codieren lassen?

    Hier im Kreis Heinsberg gibt es keine Codiermöglichkeit.
    Aber an der Fahrradstation in Mönchengladbach am Hauptbahnhof, können Sie codieren lassen.
     

    https://radstation-moenchengladbach.de/startseite
     

    Weitere Möglichkeiten finden Sie hier

  • Wie kann ich mich zum Newsletter des ADFC Heinsberg anmelden?

    Der ADFC Heinsberg bietet wieder einen Newsletter an. Melden sie sich gerne an um über alles zum Thema Radverkehr und Radfahren in und rund um Heinsberg zu erfahren.

Bleiben Sie in Kontakt